Empfohlen

SmartSieb Allzwecksieb Test (2020) ? Das MUSS für jede Küche!

Alexander Lobrecht

Wer schon einmal selbst Essen zubereitet hat, kennt auch durch Abfall und Essensreste verstopfte Küchenabflüsse. Und wer nur eine kleine Küche hat, schlägt sich andauernd mit Platzproblemen herum – und natürlich mit der Frage „Wohin mit all meinen Küchenutensilien?“

Hier soll angeblich das SmartSieb Allzwecksieb der Retter in der Not sein – einfach und genial! Wirklich? Lesen Sie in diesem Test, ob das SmartSieb wirklich so toll ist und damit ein MUSS in der Küche!

SmartSieb Allzwecksieb – Eine Übersicht

SmartSieb bedeutet in der Übersetzung etwa „cleveres Sieb“. So weit, so gut! Was ist an dem Allzwecksieb aber nun anders als an einem „Normalsieb“?

  • Es ist faltbar und damit platzsparend
  • Es hat einen Saugnapf
  • Man kann es mit dem Saugnapf an vielen Flächen anbringen

SmartSieb Test unserer Redaktion

Das Werbevideo hat uns in der Tat neugierig gemacht und wir wollen für uns selber sehen, ob das SmartSieb tatsächlich so toll ist wie beschrieben, oder ob es sich dabei um billigen Chinaschrott handelt. Darum bestellen wir uns nicht nur ein, sondern direkt zwei der smarten Siebe.

Erster Eindruck

smart sieb haushaltshilfe

Schon zwei Tage später kam das Päckchen in der Redaktion an. Wir öffneten es und zum Vorschein kamen die beiden gut verpackten flexiblen, aber sehr soliden und hochwertigen Kunststoffsiebe. Außerdem ist jeweils ein Saugnapf dabei. Wir montierten die Siebe, indem wir je eine Kunststoffaufhängung an der dafür vorgesehenen Stelle am Siebkorb befestigten und steckten die großen Saugnäpfe am anderen Ende der Aufhängung durch eine Aussparung. Der Zusammenbau dauerte nur Sekunden und ging kinderleicht von der Hand.

Unser Anwendungstest

Wir hatten uns für den Kauf von gleich zwei Sieben entschlossen, da unsere Redaktionsküche sehr klein ist und wir immer nicht wussten, wo wir unsere Küchenschwämme ablegen konnten, ohne dass es auf dem Holz der Arbeitsplatte zu feuchten Stellen mit Schimmelbildung kam. Außerdem hatten wir schon öfter Probleme mit einem verstopften Siphon durch Speisereste. Um dies in Zukunft zu verhindern, brauchten wir das zweite Sieb.

Zu dem Sieb, das lediglich dazu dienen sollte, unsere nassen Schwämme und Tücher zu halten gibt es nicht viel zu sagen. Die Schwämme trocknen deutlich besser, da sie von allen Seiten belüftet werden und entwickeln nicht mehr diesen schlechten Geruch nach zu lange nass gewesenen Textilien.

Das zweite Sieb, das wir für Speisereste nutzen, ist tatsächlich der Bringer! Vor allem bei Suppen, oder Speisen mit viel Soße erweist sich das Sieb als wahres Küchenwunder. Essensreste lassen sich einfach durch das Sieb filtern. Alles, was sich dann im Sieb gefangen hat, kann man ohne viel Sauerei in den Müll schmeißen, ohne dass die Ökotüte direkt durchweicht. Auch hat man die ekeligen Reste nicht im Auffangsieb des Waschbeckens, die dann das Abfließen des Wassers verhindern.

Ergebnis

Wir haben mit den beiden SmartSieb Allzwecksieben unsere kleine Redaktionsküchen also deutlich aufwerten können, denn das Mehr an Stauraum für Küchenutensilien kam uns echt gelegen. Auch dass in Zukunft der Abfluss nicht mehr so riechen wird und verstopft ist, ist allein schon das Sieb wert.

Bisherige Kundenerfahrungen mit dem SmartSieb

Kunden, die das SmartSieb Allzwecksieb schon getestet haben, loben insbesondere die folgenden Eigenschaften:

  • man hat mehr Ablageplatz in der Küche
  • man kann es leicht versetzen
  • Biotüten aus Papier weichen nicht mehr auf und reißen dann
  • Schwämme tropfen gut ab, halten länger und stinken weniger
  • Abfluss-Sieb enthält nicht mehr diese matschigen und ekeligen Essensreste

SmartSieb Anwendung

smartsieb ablage, smartsieb schwämme

Die Anwendung geschieht in den folgenden 4 Schritten:

  • das SmartSieb an den vorgegebenen Knickstellen zu einem trichterförmigen Siebkorb öffnen
  • die Haltelasche am Siebkorb an vorgesehener Stelle anbringen

  • den Saugnapf durch die Öse am anderen Ende der Haltelasche durchstecken
  • den Saugnapf an geeigneter Stelle so andrücken, dass das Sieb optimal (z. B. in einer Ecke) in der Spüle hängt. Möglich ist es auch, das Sieb als Schwammbox an Küchenfliesen zu fixieren. Eine gelegentliche Reinigung erfolgt ganz normal, wie jeder andere Abwasch auch.

SmartSieb zum günstigsten Preis kaufen

SmartSieb ist am günstigsten über den neuen Online-Händler baaboo.shop zu beziehen. Hier kostet das SmartSieb statt 19,99 Euro nur 12,99 Euro. Außerdem bietet baaboo folgende Aktionen an:

  • 2 x SmartSieb + 1 gratis für 25,98 Euro statt 59,97 Euro
  • 3 x SmartSieb + 2 gratis für 38,97 Euro statt 99,95 Euro
Angebot

SmartSieb

  • Leichtes Sieb faltbar und kompakt
  • Mit praktischem Saugnapf

Anstatt 19,99
nur 12,99 €

Fragen und Antworten

An dieser Stelle beantworten wir noch einige Fragen, die für Ihren Einkauf wichtig sein könnten.

Aus welchem Material besteht das Sieb?

Das Sieb besteht aus hochwertigem, haltbarem Kunststoff (PVC, PP).

Hält der Saugnapf auf allen Oberflächen?

Der Saugnapf hält, wie alle anderen Saugnäpfe auch, nur auf glatten Oberflächen – also Kacheln, Arbeitsplatten von Küchen, Spülenblech usw.

Welche Maße hat das Sieb?

Das Sieb hat einen Durchmesser von etwa 15 cm.

Unsere Bewertung zu SmartSieb

Im Einfachen liegt das Geniale, das Smarte, das Praktische – und das SmartSieb Allzwecksieb ist wirklich sehr praktisch. Man kann es vor allem durch seine einfache Konstruktion überall da leicht anbringen, wo man es gerade braucht. Man erspart sich volle Abfluss-Siebe, unangenehm riechende Rohre, verstopfte Siphons und man kann die Natur vor unnötigen organischen Abfällen im Abwasser schützen – und mehr Ablagemöglichkeiten hat man auch noch, was gerade in unserer kleinen Redaktionsküche Gold wert ist.

Tags :

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlen

Allgemein